FAQ zu TFT-LCD-Bildschirmen

Ja alle Hongcai LCDs sind RoHS-konform.

Für das komplette LCD-Anzeigemodul ist keine UL-Zertifizierung erforderlich, bestimmte Komponenten wie Leiterplatten und Hintergrundbeleuchtungskabel sind jedoch UL-zertifiziert.

Ja, Hongcai Das sehr helle TFT-Display mit hohem Kontrast ist auch bei Sonnenlicht gut lesbar.

Ja, die typische Reaktionszeit unseres TFT-Displays beträgt 25 bis 50 ms.

Der aktive Bereich eines LCD weist eine geätzte Grenze auf. Wo die Elektronenstrahlen der Kathodenstrahlröhre sanftere Kanten aufweisen.

Ja, einige unserer TFTs arbeiten mit 2.8 V bis 5 V. Details zum Strombedarf finden Sie in der Modellspezifikation.

in Bearbeitung...

Ja, einige unserer TFTs verfügen über eine Reverse-Scan-Funktion. Weitere Informationen zu den Scan-Funktionen finden Sie in der Modellspezifikation.

Die CCFL-Bildrate kann für einen kleineren Prozentsatz der Zeit bei voller Spannung moduliert werden.
Dies kann zu Rauschen führen, aber Sie haben eine eingeschränkte Kontrolle über die CCFL. Die Helligkeit der LED-Hintergrundbeleuchtung lässt sich jedoch einfacher steuern. Dies kann durch die Regulierung des Gleichstroms der Hintergrundbeleuchtung, PWM-Steuerung oder den Einsatz spezieller LED-Treiber (IC) erreicht werden.

Das Rauschen eines LCD-Signals lässt sich mit einem Abschlusswiderstand und einem Kondensator reduzieren, die auf die Kabeleigenschaften abgestimmt sind. Dadurch lassen sich die Kanten weicher gestalten und das Rauschen reduzieren. Wenn der Bildschirm seitlich reißt, liegt das in der Regel an Rauschen im horizontalen Synchronisationssignal, das unregelmäßige Rücksetzungen auf der linken Bildschirmseite verursacht. Wenn Sie einen vertikalen Rolleffekt sehen, liegt dies in der Regel an Rauschen auf der vertikalen Synchronisationsleitung oder an einem fehlenden Synchronisationssignal.

Sie müssen die Vcc-Versorgungsspannung einschalten und dann innerhalb von 10–20 Millisekunden alle Datensignale anlegen, einschließlich Datenbits, Synchronisationssignalen und Takten. Wenn Sie die Datensignale anlegen, bevor Sie die Stromversorgung einschalten, kommt es zu einem Latch-up-Zustand. Das LCD ähnelt einem CMOS-Baustein, der einen hohen Strom ziehen kann, wenn ein Signal vor dem Einschalten von Vcc anliegt. Dadurch entsteht ein potenziell hoher Strompfad von den Signalleitungen zur Erde, wenn Vcc nicht vor den Datensignalen angelegt wird.
Zweitens benötigt das Display ein Wechselstromsignal, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wird nur ein Gleichstromsignal angelegt, kann es zu Schäden kommen. Normalerweise tritt der Schaden langsam auf und hängt von Dauer, Temperatur und anderen Bedingungen ab. Der Effekt ist jedoch kumulativ, und es kommt schließlich zu Ausfällen. Wenn Sie zu lange mit der Anwendung der Sync-Signale warten, kann es außerdem zu einem Latch-up-Problem kommen.
Einige Displays verfügen über einen integrierten Spannungsverdoppler. Wenn die Takte nicht schnell genug angewendet werden, kann es zu einem weiteren Latch-up-Zustand im Display kommen. Ein Latch-up-Problem bei der Stromsequenzierung zeigt sich fast immer an einem komplett weißen oder schwarzen Display. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten funktioniert das Display möglicherweise wieder. Latch-up-Zustände sind fast immer behebbar. Dauerhafte Schäden treten nur dann auf, wenn zu viel Strom durch die ESD-Dioden des Treibers fließt.

Die Hauptquelle der Rauschabstrahlung des Displays ist der Synchronisationstakt, der mit sehr hoher Geschwindigkeit läuft. Bei einem VGA-Display liegt er bei 25 MHz. Der Einsatz kleiner RC-Schaltungen oder Induktivitäten am Datentakt kann die Kanten abmildern und die Strahlung verringern. Die Abschirmung des Anschlusskabels ist eine weitere Methode zur Rauschreduzierung, die jedoch tendenziell teurer ist. Eine weitere Technik für größere Displays ist die Verwendung von LVDS-Übertragungssystemen, bei denen die TTL-Signale als Niederspannungsdifferenzsignale übertragen werden. Dieses Verfahren wird derzeit in den meisten Laptops eingesetzt.
Es ist außerdem wichtig, den Displayrahmen an einer guten Wechselstrom-Signalerdung zu erden. Dies trägt dazu bei, das vom Display erzeugte Rauschen einzudämmen und dient als Abschirmung für Rauschen, das von der Elektronik in der Nähe des Displays erzeugt wird.

Die Initialisierungscodes finden Sie in der LCD-Spezifikation und/oder in der Controller-Spezifikation.

Die Lebensdauer (50 % der ursprünglichen Helligkeit) der weißen LED-Hintergrundbeleuchtung beträgt bis zu 40 Stunden. Die Lebensdauer der CCFL-Hintergrundbeleuchtung beträgt ebenfalls bis zu 40 Stunden. (Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Spezifikationen.)

Betriebstemperatur: -20C bis 70C
Lagertemperatur: -30 °C bis 80 °C

Hongcai TFT-LCD-Displays bieten sehr weite Betrachtungswinkel. Horizontaler Mindestblickwinkel: 50 Grad (L) / 50 Grad (R). Vertikaler Mindestblickwinkel: 45 Grad (T) / 55 Grad (B). Weitere Details finden Sie in den jeweiligen Spezifikationen.

Detaillierte Angaben zur Schock- und Vibrationszuverlässigkeit finden Sie in den einzelnen Spezifikationen.

Shenzhen Hongcai Technologie Co., Ltd.